Stadtgespräch im Solinger Humboldt Gymnasium: Wie steht es um die Social Media Regeln für Schüler?

Stadtgespräch: Solinger Schulen starten Versuch zu Social Media

Stand: 16.05.2025, 09:06 Uhr

Die Solinger Schulen starten im Sommer mit neuen Social-Media-Regeln. Fünftklässler sollen komplett auf soziale Netzwerke verzichten.

Von Julian Nothen

Der Gesprächsbedarf am Solinger Humboldt Gymnasium war groß. Unter anderem dort gelten ab Sommer die neuen Social-Media Regeln für Fünftklässler. In einem stadtweiten Versuch schließen Schulen und Eltern sogenannte Erziehungsvereinbarungen. Sie regeln, dass Kinder sowohl in der Schule als auch zuhause auf Instagram, TikTok und co. verzichten.

Schulleiter Alexander Lübeck berichtet über Social Media Erfahrungen an seiner Schule

Schulleiter Alexander Lübeck berichtet über Social Media Erfahrungen an seiner Schule

Der Bedarf für diese neuen Regeln scheint groß zu sein. Das machten am Abend gleich mehrere Zuschauerbeiträge deutlich. Eine Lehrerin berichtete etwa: "Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Aufmerksamkeit der Schüler in den letzten Jahren massiv abgenommen hat." Ähnliche Erfahrungen hat auch Gastgeber-Schulleiter Alexander Lübeck gemacht: "Das schaffen wir alleine gar nicht."

Stadtweiter Ansatz als Lösung?

Diese Erfahrungen decken sich auch mit Studien und den Erlebnissen des schulpsychologischen Dienstes der Stadt Solingen. Dessen Leiter, Markus Surrey, unterstützt die Schulen bei den neuen Regeln. Auch er erzählte beim Stadtgespräch von seinen Erfahrungen:

"Wir haben diese Woche mit nem fünfer Jahrgang gearbeitet. Und was uns sehr erschrocken hat waren die Aussagen der Kinder nicht nur zum eigenen Nutzungsverhalten, sondern auch zu den Eltern. Wie viel Zeit die Eltern am Handy verbringen und wie schwer es ist den Vater am Abend vom Handy wegzukriegen." Markus Surrey, Schulpsychologischer Dienst

Dagegen wollen alle weiterführenden Schulen gemeinsam vorgehen. Die Idee: Wenn keiner der Fünftklässler Social-Media nutzt, gibt es auch keinen sozialen Druck Teil der Netzwerke zu sein.

Eltern zwiegespalten zum Versuch

Bei den Eltern kommen die neuen Social-Media-Regeln unterschiedlich an. Während im Publikum alle einheitlich dafür waren, berichtete Carsten Ophoff als Vertreter der Stadtschulpflegschaft, dass es durchaus unterschiedliche Meinungen gebe: "Man muss ganz klar sagen, dass wir von den Eltern unterschiedliche Stimmungen gehört haben."

Publikumsmoderator Hakan Ekemen im Gespräch mit Besuchern

Publikumsmoderator Hakan Ekemen im Gespräch mit Besuchern

Gesprächsbedarf gibt es auch bei den Schülern selbst. Ein Zehntklässler sagt etwa: "Dieses Verbot ist zwar eine schöne Idee, aber ich weiß nicht was das bringt. Es gibt immer welche, die sich nicht dran halten." Ein Elftklässler sieht das anders: "Ich finde das gut. Ich hätte mir gewünscht, dass wir das damals gehabt hätten."

Was die Solinger Schüler aus den neuen Regeln machen wird sich ab Sommer zeigen. Schulen und Stadt stehen jedoch hinter ihrem Weg und können sich vorstellen ihn zukünftig weiter auszubauen.

Unsere Quellen:

  • Lokalzeit Stadtgespräch
  • WDR Reporter vor Ort

Über dieses Thema berichten wir am 16.05.2025 u.a im Radio auf WDR 5 und in der Lokalzeit Bergisches Land ab 19:30 Uhr im WDR Fernsehen.