Markus Gaißl in seinem Garten.

Garten & Lecker 2025

Wurzeltaler vom Nachtigallenhof

Stand: 18.03.2025, 15:12 Uhr

Die vierte Gartenparty steigt in Rheinhessen bei Markus Gaißl. In Wallertheim hat der Gefängnispsychologe mit seinem Mann Mark eine ehemalige Weihnachtsbaumplantage in einen vielfältigen Landhausgarten verwandelt. Markus Herz schlägt vor allem für große naturnahe Staudenpflanzungen.

Der 18.000 qm große Garten ist in verschiedene Bereiche gegliedert: der üppige Ziergarten mit zahlreichen Stauden, ein großzügiger Nutzgarten mit Gemüsebeeten, eine Obstwiese, eine kleine Gärtnerei – und ein Bereich für Tiere. Hier leben Gänse, Hühner und Puten. Auch ein Waldgarten gehört zum weitläufigen Gelände.

Die Gartenarbeit teilen sich Markus und sein Mann: Mark betreut den Nutzgarten und die Tiere, während Markus für den Ziergarten verantwortlich ist. Dort setzt er vor allem auf pflegeleichte, robuste Stauden, die auch in trockenen Sommern ohne zusätzliche Bewässerung auskommen. Besonders schätzt er die Struktur und Ästhetik der getrockneten Blütenstände, die für ihn eine ganz besondere Schönheit haben.

Garten XXXL

Der Garten von Markus Gaißl und seinem Mann Mark Ehrbrecht beeindruckt – und das nicht nur durch seine Größe. Wo einst nur Weihnachtsbäume wuchsen, ist über zwei Jahrzehnte hinweg ein vielfältiges Naturparadies entstanden.

Blick auf den Garten von Markus Gaißl

Geplant war das alles nicht. Das Paar träumte zwar von einem großen Grundstück mit Haus – dass es am Ende eine ehemalige Weihnachtsbaumplantage wurde, war reiner Zufall. Was dieses Projekt an Einsatz und Mühe bedeuten würde, konnten sie sich nicht vorstellen. „Aber die Sinnfrage stellt sich uns nie“, sagt Markus.


Die beiden bewirtschaften die 18.000 qm mit großer Leidenschaft und viel Hingabe in ihrer Freizeit, neben ihrer regulären Arbeit! Eine wahre Mammutaufgabe.

Geplant war das alles nicht. Das Paar träumte zwar von einem großen Grundstück mit Haus – dass es am Ende eine ehemalige Weihnachtsbaumplantage wurde, war reiner Zufall. Was dieses Projekt an Einsatz und Mühe bedeuten würde, konnten sie sich nicht vorstellen. „Aber die Sinnfrage stellt sich uns nie“, sagt Markus.

Markus ist passionierter Staudengärtner und hat sich auf trockenresistente Stauden spezialisiert. Gegossen wird nur einmal – beim Einpflanzen. Danach müssen die Pflanzen selbst zurechtkommen.

Ein Konzept, auch aus der Notwendigkeit heraus: Die Region ist bereits recht niederschlagsarm und mit dem Klimawandel wird der Regen noch seltener. Für Markus ist das nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Vision. Er versteht seinen Ziergarten als einen Garten der Zukunft.

Markus will mit seinem Garten auch eine andere, neue Ästhetik zeigen. „Man muss einfach mit Formen, Strukturen arbeiten, auch mit Brauntönen und den Blick für die Schönheit der Samenstände im Sommer entwickeln.“

Weil sich ein so großes Grundstück nicht einfach mit gekauften Pflanzen bestücken lässt, sammelt Markus die Samen seiner Stauden selbst und vermehrt sie weiter.

Die beiden haben klar aufgeteil, wer für welche Bereiche zuständig ist: Markus kümmert sich um den Ziergarten. Marks Leidenschaft gilt dem Federvieh – er zieht Hühner, Gänse und Puten groß. Und er kümmert sich um den Nutzgarten. Hier darf Markus „nur“ mithelfen.

In der Küche und auch bei der Deko sind die beiden ein eingespieltes Team. Für das Fest haben sie einiges vorbereitet: Von einem Winzer aus der Nachbarschaft haben sie viele alte Weinrebenwurzeln besorgt, mit denen sie einen "Wurzelhimmel" bauen.

Mit Schönmacher Björn Kroner zusammen erhält dann die Festtafel noch den letzten Schliff, bevor die Gäste zum 4. Gartenfest eintreffen ...

Die Gäste dürfen sich heute den Weg zum Begrüßungstrunk selbst suchen - und können so dabei den schönen Waldgarten erforschen. Markus empfängt die Gäste dann mit Winzersekt und Wurzeltalern aus Möhren und Kohlrabi am Waldrand.

Beim Dinner serviert er als Vorspeise eine Rote Bete-Quiche mit Gartensalat, gefolgt von mediterranem Hähnchen mit Gartengemüse. Zum süßen Abschluss des Abends gibt es einen Karottenkuchen im Glas, Schokokuchen und Vanilleeis auf Kornelkirschenspiegel.

Das sind unsere Gastgeberinnen und Gastgeber

Die Gastgeberinnen und Gastgeber, v.l.n.r. Torben Sauerland, Iris Leonhardt, Peter Mecklenburg, Dajana Schmitt, Markus Gaißl und Jaqueline Uda

v.l.n.r.: Torben Sauerland, Iris Leonhardt, Peter Mecklenburg, Dajana Schmitt, Markus Gaißl und Jaqueline Uda

Künstlerin Iris Leonhardt hat passend zu ihrem barocken Winzerhaus im rheinhessischen Westhofen einen modernen Barockgarten angelegt. Mit viel Kreativität und DIY-Projekten hat Garten-Influencer Peter Mecklenburg einen schmalen Hausgarten im siegerländischen Freudenberg in ein Gartenparadies verwandelt. Der Anbau von Obst und Gemüse ist Dajana Schmitts große Leidenschaft. Am südlichen Ausläufer der Schwäbischen Alb versorgt sie ihre Familie aus dem rund 3000 qm großen Garten. Urlaubsflair unter Palmen und Bananen genießt Sozialpädagogin Jacky Uda in Emsdetten. In ihrem 400 qm großen Garten wachsen neben den Exoten auch jede Menge Obst und Gemüse. Einen essbaren Waldgarten hat sich Torben Sauerland in Warburg angelegt. Auf 10.000 qm soll nach den Regeln der Permakultur ein sich selbst erhaltendes Ökosystem entstehen.

Immer die passende Deko!

Floristmeister Björn Kroner

Floristmeister Björn Kroner

Für die jeweiligen Feste bekommen die Gastgeber und Gastgeberinnen Unterstützung von unserem Schönmacher Björn Kroner. Der freischaffende Floristmeister Björn Kroner ist weltweit tätig und lebt heute in Berlin. Aufgewachsen ist er in Haltern am See – mit vielen Blumen und Natur.

Garten & Lecker - der charmante Gartenwettbewerb
Sechs Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner aus NRW, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg wetteifern um die Auszeichnung für die beste Gartenparty. Was auf den Tisch gelangt, kommt direkt aus dem eigenen Garten. Am Ende jeder Party steht die Bewertung durch die Gäste: Wie war das Essen, wie originell die Dekoration und wie stimmig der Gesamtablauf des Festes unter dem Motto "Tief verwurzelt"?

Die Folge ist eine Woche vor der TV-Ausstrahlung bereits in der ARD Mediathek zu sehen.