• Nachrichten
  • Sport
  • Wissen
  • Verbraucher
  • Kultur
  • Unterhaltung
  • Mediathek
  • Fernsehen
  • Radio
  • Profil
  • Programme
  • Karriere
  • Medien & Schule
  • Dialog
  • Empfang & Technik
  • Standorte

Sechs Jahrzehnte Radio- und Fernsehgeschichte

Von seinen Anfängen bis heute kann der Westdeutsche Rundfunk auf eine eindrucksvolle Radio- und Fernsehgeschichte zurückblicken. Begleiten Sie uns auf eine Reise durch sechs Jahrzehnte WDR.

Hörfunk 1985-2005: In der Konkurrenz konkurrenzlos

Mut, etwas anderes zu machen, Mut zum Neuen blieb eine WDR-Tugend, die im Rückblick einen guten Teil des Erfolgs auch des WDR-Hörfunks in einer veränderten Medienwelt ausgemacht hat.

WDR Fernsehen 1985-2005: Ein Medium im Wandel

Der WDR und seine Fernsehprogramme mussten sich zwischen 1985 und2005 auf die Veränderungen, die der angebotserweiterte Fernsehmarkt mit sich brachte, einstellen.

Entwicklungen im Hörfunk 1956-1985: in Verantwortung für alle.

Der WDR hat die Dynamik der Veränderungen, Entwicklungen und Differenzierungen mit einem Imperativ vollzogen, der aus seinem öffentlich-rechtlichen Auftrag folgt.

Entwicklungen im Fernsehen 1956-1985: eine Erfolgsgeschichte.

Wer sich erinnert, was der WDR im Deutschen Fernsehen der ARD und in seinem Westdeutschen Fernsehen (WDF) ausgestrahlt hat, dem fallen unwillkürlich Details ein: das Gedächtnis hat Gesichter, Gesten und Stimmen gespeichert.

Der Nordwestdeutsche Rundfunk

Weil nach Kriegsende in der britischen Zone nicht mehr allein aus Hamburg gesendet werden sollte, meldete sich das Programm ab dem 26. September 1945 als Nordwestdeutscher Rundfunk (NWDR).

Der Rundfunk während der NS-Diktatur

Während der NS-Diktatur wurde auch der Rundfunk gleichgeschaltet.

Der Westdeutsche Rundfunk zwischen 1924 und 1933

Die Anfänge des Westdeutschen Rundfunks nach dem Ersten Weltkrieg.

Die Intendantin und Intendanten des WDR

In seiner Geschichte konnte der Westdeutsche Rundfunk auf die Leistungen seiner Intendantin und Intendanten zählen.

Die Bauten des WDR

Die Platznöte des Westdeutschen Rundfunks zu Beginn der 50er Jahren hatten eine räumliche Ausdehnung bis Mitte der 80er Jahre zur Folge.

Immer auf der Höhe der Zeit

Seit den Anfängen des Rundfunks hat sich die Technik konstant weiterentwickelt.

Der WDR - nicht nur ein Landessender

Bereits ab den 60er Jahren wurde die Auslandsberichterstattung zu einem Schwerpunkt des WDR - in den täglichen Nachrichten wie im wöchentlichen "Weltspiegel".

Chronik der ARD

Von der Gründung bis heute

WDR Digit

Das Archiv des analogen Alltags

Das Farbfernsehversuchslabor

Am 25. August 2007 feierte das Farbfernsehen in Deutschland seinen 40. Geburtstag. Dem symbolischen Knopfdruck von Willy Brandt ging eine mehrjährige Testphase voraus. Das vom deutschen Ingenieur Walter Bruch entwickelte PAL-System bildete dabei die Grundlage für das westdeutsche Farbfernsehen.

WDR Retro

Der WDR

  • Unternehmen
  • Aufsichtsgremien
  • Presse
  • Karriere
  • Medien und Schule
  • Studios in NRW
  • Fernsehen
  • Radio
  • Der WDR im Ersten
  • Rundfunkbeitrag
  • Veranstaltungen
  • Jugendmedienschutz

Service

  • Programmvorschau
  • Programm zum Download
  • Radioprogramm online
  • Empfang und Technik
  • WDR Text
  • Hotlines
  • Den WDR besuchen
  • Publikumsstelle
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Newsletter
  • RSS-Feeds
  • Podcast
  • Die WDR-Apps
  • WDR bei X (ehemals Twitter)
  • WDR auf Facebook
  • WDR bei Instagram
  • WDR Youtube-Channel

Themen

  • Kinder
  • Multimedia-Reportagen
  • WDRforyou
  • Investigative Recherchen
  • Die Weltreligionen
  • Kirche im WDR
  • Hörspiele
  • Radiofeature
  • Dokumentationen
  • Reportagen
  • Digit
  • Archiv
  • Themen-Übersicht

Orchester und Chor

  • WDR Sinfonieorchester
  • WDR Rundfunkchor
  • WDR Funkhausorchester
  • WDR Big Band
  • WDR Musikvermittlung

Globale Links

  • Impressum
  • Kontakt
  • Netiquette
  • Hilfe
  • Datenschutz

© WDR

OSZAR »