Download? Rechte Maustaste!
Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.
Extremismus hinter Gittern: Wege der Vorbeugung
Extremismus hinter Gittern: Wege der Vorbeugung. WDR 5 Morgenecho - Interview. 17.05.2025. 06:46 Min.. Verfügbar bis 17.05.2026. WDR 5.
Wie entsteht Radikalisierung im Gefängnis – und wie kann man sie verhindern? Soziologin Maruta Herding ordnet ein: Welche Gruppen sind besonders gefährdet und wie erreichen Sozialpädagogen die Inhaftierten?
FDP Bundesparteitag
Polens neuer Präsident?
Polens neuer Präsident?. WDR 5 Morgenecho - Interview. 17.05.2025. 06:16 Min.. Verfügbar bis 17.05.2026. WDR 5.
Trzaskowski vom liberalkonservativen Lager und Karol Nawrocki von der nationalkonservativen PiS gelten als Favoriten. Dazu ein Gespräch mit Piotr Buras vom European Council on Foreign Relations in Warschau.
Social-Media-Verbot an Schulen: "Keine kluge Wahl"
Social-Media-Verbot an Schulen: "Keine kluge Wahl". WDR 5 Morgenecho - Interview. 16.05.2025. 04:26 Min.. Verfügbar bis 16.05.2026. WDR 5.
In Solingen wird ab dem Schuljahr 2025/26 an weiterführenden Schulen die Nutzung sozialer Medien für Fünftklässler verboten. "Ich glaube nicht, dass ein Verbot der richtige Weg ist", sagt Elias Bala von der Landesschüler:innenvertretung NRW.
FDP-Parteitag: "Der wichtigste in der Geschichte der Partei"
FDP-Parteitag: "Der wichtigste in der Geschichte der Partei". WDR 5 Morgenecho - Interview. 16.05.2025. 06:17 Min.. Verfügbar bis 16.05.2026. WDR 5.
Nach dem Debakel bei der Bundestagswahl trifft sich die FDP zum Parteitag. Die Partei will sich neu aufstellen. Es soll "eine gute Mischung aus neuen Gesichtern und Erfahrung" geben, sagt Henning Höne, Chef der NRW-FDP.
Schwarz-Rot: Klimaschutz auf Sparflamme?
Schwarz-Rot: Klimaschutz auf Sparflamme?. WDR 5 Morgenecho - Interview. 16.05.2025. 07:53 Min.. Verfügbar bis 16.05.2026. WDR 5.
Der Expertenrat für Klimafragen sieht im Koalitionsvertrag "keinen positiven Impuls" für die Klimaziel-Erreichung. "Man kann nicht alles in den Koalitionsvertrag schreiben", sagt CDU-Umweltpolitiker Andreas Jung. Merz habe sich klar zum Klimaschutz bekannt.
Betrug mit Karte: Wenn die Bank die Haftung verweigert
Betrug mit Karte: Wenn die Bank die Haftung verweigert. WDR 5 Morgenecho - Interview. 16.05.2025. 05:06 Min.. Verfügbar bis 16.05.2026. WDR 5.
Kreditkartenbetrug ist nicht selten – doch oft bleiben Verbraucher auf dem Schaden sitzen, weil Banken die Haftung ablehnen. Anwalt David Riechmann vom Verbraucherschutz erklärt, wie man sich schützt, warum Banken selten zahlen und was sich ändern muss.
Loch im Haushalt: "Wird auf Länderebene Riesendruck machen"
Loch im Haushalt: "Wird auf Länderebene Riesendruck machen". WDR 5 Morgenecho - Interview. 16.05.2025. 07:38 Min.. Verfügbar bis 16.05.2026. WDR 5.
Laut Steuerschätzung wird der Staat in den kommenden Jahren deutlich weniger Einnahmen haben als bislang angenommen. "Strukturreformen, die wir wirklich bräuchten", seien nicht in Sicht, sagt Wirtschaftswissenschaftler Bernd Raffelhüschen.
Fünf Prozent für Verteidigung: "Zahl nicht überbewerten"
Fünf Prozent für Verteidigung: "Zahl nicht überbewerten". WDR 5 Morgenecho - Interview. 16.05.2025. 06:58 Min.. Verfügbar bis 16.05.2026. WDR 5.
Die neue Bundesregierung will den Verteidigungsetat massiv erhöhen. "Das sind Projektionen, die vielleicht 2035 relevant werden können", sagt der Publizist und Politologe Herfried Münkler. Statt Zahlen müsse man Fähigkeiten ins Zentrum stellen.
Weniger Steuereinnahmen für den Bund
Grünes Zuhause: "Jeder Meter zählt"
Grünes Zuhause: "Jeder Meter zählt" . WDR 5 Morgenecho - Interview. 15.05.2025. 06:09 Min.. Verfügbar bis 15.05.2026. WDR 5.
Starkregen und Trockenperioden nehmen im Sommer zu. Für Garten und Balkon empfiehlt sich deshalb eine klimafreundliche Gestaltung: Annika Dobbers von der Verbraucherzentrale NRW rät zu Regenwassernutzung und trockenheitsverträglichen Pflanzen.
Deutsche Games-Branche: "Nicht wettbewerbsfähig"
Deutsche Games-Branche: "Nicht wettbewerbsfähig" . WDR 5 Morgenecho - Interview. 15.05.2025. 07:30 Min.. Verfügbar bis 15.05.2026. WDR 5.
Der Markt rund um Videospiele ist in Deutschland 2024 geschrumpft. Felix Falk vom Verband der deutschen Games-Branche fordert mehr Unterstützung durch die Politik. Die Branche habe eine große Wirtschaftskraft und sei ein wichtiger Innovationsfaktor.
Merz-Rede im Bundestag: "Nichts falsch gemacht"
Merz-Rede im Bundestag: "Nichts falsch gemacht". WDR 5 Morgenecho - Interview. 15.05.2025. 06:47 Min.. Verfügbar bis 15.05.2026. WDR 5.
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat seine erste Regierungserklärung im Bundestag gehalten. "Das war eine sehr solide, aber auch ein bisschen langweilige Rede", sagt Dietmar Till, Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Rhetorik an der Uni Tübingen.
Israel und Gaza: "Völlig sinnloser Krieg"
Israel und Gaza: "Völlig sinnloser Krieg". WDR 5 Morgenecho - Interview. 15.05.2025. 07:52 Min.. Verfügbar bis 15.05.2026. WDR 5.
Die Kritik an Israels Vorgehen im Gazastreifen reißt nicht ab. Angesichts der humanitären Lage dort fordert Nahost-Experte Andreas Reinicke einen schärferen Kurs gegenüber der israelischen Regierung: "Wir müssen hier sehr deutliche Zeichen setzen."
Ukraine-Krieg: "Putin will Zeit schinden"
Ukraine-Krieg: "Putin will Zeit schinden". WDR 5 Morgenecho - Interview. 15.05.2025. 06:31 Min.. Verfügbar bis 15.05.2026. WDR 5.
Kremlchef Wladimir Putin reist nicht zu den Verhandlungen zur Beendigung des Ukraine-Kriegs nach Istanbul. "Das überrascht mich nicht", sagt Konfliktforscher Andreas Heinemann-Grüder. Putin wolle sich nicht von der Ukraine unter Druck setzen lassen.
Merz' erste Regierungserklärung im Bundestag
Streik bei Ford: "Menschen sind sehr sauer"
Streik bei Ford: "Menschen sind sehr sauer" . WDR 5 Morgenecho - Interview. 14.05.2025. 04:47 Min.. Verfügbar bis 14.05.2026. WDR 5.
Im Kölner Ford-Werk wird erstmals gestreikt: Die IG Metall protestiert gegen den geplanten Abbau von 2.900 Stellen. Bezirksbürgermeisterin Diana Siebert (Grüne) fordert einen Sozialtarifvertrag, mit dem die Belegschaft abgesichert wäre.
Reichsbürger-Szene: "Gefahr sehr ernst nehmen"
Reichsbürger-Szene: "Gefahr sehr ernst nehmen". WDR 5 Morgenecho - Interview. 14.05.2025. 08:27 Min.. Verfügbar bis 14.05.2026. WDR 5.
Die Reichsbürgergruppe "Königreich Deutschland" ist verboten, und deren Rädelsführer wurden festgenommen. Politologin und Autorin Katharina Nocun blickt hinter die Kulissen der Szene und berichtet, wie verbreitet dort Verschwörungserzählungen sind.
Donald Trump im Nahen Osten
NRW-Wirtschaft fordert Digitalisierungsschub
NRW-Wirtschaft fordert Digitalisierungsschub. WDR 5 Morgenecho - Interview. 14.05.2025. 06:00 Min.. Verfügbar bis 14.05.2026. WDR 5.
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hält im Bundestag seine erste Regierungserklärung. Ralf Mittelstädt, Hauptgeschäftsführer der IHK NRW, erwartet, dass die neue Regierung vor allem die Digitalisierung beschleunigt und bürokratische Hürden abbaut.
Hautkrebs: "Heute leider keine Seltenheit"
Hautkrebs: "Heute leider keine Seltenheit" . WDR 5 Morgenecho - Interview. 14.05.2025. 05:25 Min.. Verfügbar bis 14.05.2026. WDR 5.
Innerhalb von zwei Jahrzehnten hat sich die Zahl der Hautkrebserkrankungen in Deutschland fast verdoppelt. "Ein entscheidender Faktor ist ganz klar die UV-Belastung", sagt Dermatologin Emilia Loewe und erläutert, wie man sich wirksam schützen kann.
SPD: "Neuaufstellung hat jetzt Fahrt aufgenommen"
SPD: "Neuaufstellung hat jetzt Fahrt aufgenommen". WDR 5 Morgenecho - Interview. 13.05.2025. 06:37 Min.. Verfügbar bis 13.05.2026. WDR 5.
Bärbel Bas kandidiert für das Amt der Co-Vorsitzenden der SPD. "Sie ist eine gute Wahl", sagt Serdar Yüksel, SPD-Bundestagsabgeordneter und Sohn eines Stahlarbeiters: "Sie ist das Aufstiegsversprechen der SPD, was eingelöst worden ist."
Trump in Saudi-Arabien: "Geschäftliches dominiert"
Trump in Saudi-Arabien: "Geschäftliches dominiert". WDR 5 Morgenecho - Interview. 13.05.2025. 06:57 Min.. Verfügbar bis 13.05.2026. WDR 5.
US-Präsident Trumps erste Auslandsreise führt nach Saudi-Arabien. "Saudi-Arabien geht es um Prestige, aber darüber hinaus um ganz harte sicherheitspolitische Interessen", sagt Nahost-Experte Guido Steinberg. Trump gehe es vor allem um Geld.
Selbstauflösung der PKK: "Ein konsequenter Schritt"
Selbstauflösung der PKK: "Ein konsequenter Schritt". WDR 5 Morgenecho - Interview. 13.05.2025. 08:35 Min.. Verfügbar bis 13.05.2026. WDR 5.
Auf Geheiß des inhaftierten Anführers Abdullah Öcalan hat sich die kurdische Arbeiterpartei PKK aufgelöst. "Damit fällt der Türkei ein entscheidendes Argument im Kampf gegen die kurdische politische Bewegung weg", sagt Politologe Müslüm Örtülü.
Teilhabe für die Jugend: "Selbst Gestalter sein können"
Teilhabe für die Jugend: "Selbst Gestalter sein können". WDR 5 Morgenecho - Interview. 13.05.2025. 07:53 Min.. Verfügbar bis 13.05.2026. WDR 5.
Das Berlin Institut hat Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen untersucht. "Für die Zufriedenheit damit war vor allem wichtig, was sich im direkten Lebensumfeld abspielt", sagt die wissenschaftliche Mitarbeiterin Claudia Härterich.
Bas soll neue SPD-Co-Chefin werden
Ukraine-Krieg: Waffenruhe oder direkte Gespräche?
Politologe über SPD: "Lars Klingbeil im Spagat"
Politologe über SPD: "Lars Klingbeil im Spagat". WDR 5 Morgenecho - Interview. 12.05.2025. 05:54 Min.. Verfügbar bis 12.05.2026. WDR 5.
Die NRW-SPD will eine Aufarbeitung des schlechten Wahlergebnisses und kritisiert auch Parteichef Lars Klingbeil. "Eine Neuaufstellung zu liefern, während man in der Regierung ist, ist unheimlich schwierig", sagt Politologe Stefan Marschall.
Neue WDR-Studie zur Glaubwürdigkeit der Medien
Neue WDR-Studie zur Glaubwürdigkeit der Medien. WDR 5 Morgenecho - Interview. 12.05.2025. 05:07 Min.. Verfügbar bis 12.05.2026. WDR 5.
Wie bewerten die Deutschen das Informationsangebot der Medien? Welche Rolle spielen dabei die öffentlich-rechtlichen Sender? Jörg Schönenborn, WDR-Programmdirektor für Information, Fiktion und Unterhaltung, präsentiert die Ergebnisse einer Studie.
Deutsch-israelische Beziehungen: 60 Jahre Partnerschaft
Deutsch-israelische Beziehungen: 60 Jahre Partnerschaft. WDR 5 Morgenecho - Interview. 12.05.2025. 07:27 Min.. Verfügbar bis 12.05.2026. WDR 5.
Am 12. Mai 2025 jährt sich zum 60. Mal die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel. "Die Beziehungen sind gut", sagt Armin Laschet. (CDU), Abraham Accords Institute. Aggression in der israelischen Politik sei kein Hindernis.
Bessere Bedingungen für Kita-Fachkräfte gefordert
Bessere Bedingungen für Kita-Fachkräfte gefordert. WDR 5 Morgenecho - Interview. 12.05.2025. 05:19 Min.. Verfügbar bis 12.05.2026. WDR 5.
Zum Tag der Kinderbetreuung appelliert die „Stiftung Kinder forschen“ an Bund und Länder, die Rahmenbedingungen für pädagogische Fachkräfte in Kitas zu verbessern. Was genau damit gemeint ist, erläutert Dr. Tobias Ernst, Vorstand der Stiftung.
Schwerdtner: "CDU kommt an der Linken nicht mehr vorbei"
Schwerdtner: "CDU kommt an der Linken nicht mehr vorbei". WDR 5 Morgenecho - Interview. 12.05.2025. 06:38 Min.. Verfügbar bis 12.05.2026. WDR 5.
Bei der Kanzlerwahl ermöglichte Die Linke einen schnellen zweiten Wahlgang. "Bei kommenden Entscheidungen muss die CDU auch auf uns zukommen", sagt Co-Vorsitzende Ines Schwerdtner: "Oder sie muss mit der rechtsextremen AfD zusammenarbeiten."
Tag des Schlaganfalls: Risiken erkennen, Leben retten
Tag des Schlaganfalls: Risiken erkennen, Leben retten. WDR 5 Morgenecho - Interview. 10.05.2025. 05:31 Min.. Verfügbar bis 10.05.2026. WDR 5.
Anlässlich des Tags des Schlaganfalls erläutert Judith Wagner, Chefärztin der Klinik für Neurologie und Frührehabilitation am Evangelischen Klinikum Gelsenkirchen, Risiken und Möglichkeiten der Früherkennung eines Schlaganfalls.
Migration und Asylrecht: Konfliktpunkte in Merz' Antrittsrede in Brüssel
Migration und Asylrecht: Konfliktpunkte in Merz' Antrittsrede in Brüssel. WDR 5 Morgenecho - Interview. 10.05.2025. 06:42 Min.. Verfügbar bis 10.05.2026. WDR 5.
Für den neuen harten Kurs in der Asylpolitik erntet Deutschland Kritik in der EU, sogar von der Schweiz. "Die deutsche Position schert nicht aus, wir sortieren uns eher wieder ein", sagt hingegen die CDU-Europaabgeordnete Lena Düpont.
Cannabis-Clubs: Zwischen Aufbruch und Auflagen
Cannabis-Clubs: Zwischen Aufbruch und Auflagen. WDR 5 Morgenecho - Interview. 10.05.2025. 05:10 Min.. Verfügbar bis 10.05.2026. WDR 5.
In Wuppertal gibt ein Cannabis Social Club erstmals legal angebautes Cannabis an seine Mitglieder ab. Über die aktuelle Situation der Cannabis-Clubs in Deutschland und die Auswirkungen der neuen Bundesregierung spricht Hanfaktivist Steffen Geyer.
Landesparteitag der NRW-SPD: "Zwei Ziele im Blick"
Landesparteitag der NRW-SPD: "Zwei Ziele im Blick". WDR 5 Morgenecho - Interview. 10.05.2025. 05:58 Min.. Verfügbar bis 10.05.2026. WDR 5.
Beim Parteitag der NRW-SPD geht es um das desaströse Bundestagswahlergebnis und die Ausrichtung der Partei. "Es geht darum, wieder klar zu haben, was unser inhaltliches Profil ist, und für wen wir Politik machen", sagt die Co-Vorsitzende Sarah Philipp.
Margot Friedländer ist tot
Neuer Papst Leo XIV.: "Sein Thema ist der Friede"
Neuer Papst Leo XIV.: "Sein Thema ist der Friede". WDR 5 Morgenecho - Interview. 09.05.2025. 04:49 Min.. Verfügbar bis 09.05.2026. WDR 5.
Der US-Amerikaner Robert Prevost wurde zum neuen Papst gewählt und hat den Namen Leo XIV. angenommen. Dass er in seiner Predigt eine Friedensrede gehalten habe, sei eine eminent politische Botschaft, sagt Theo Dierkes aus der WDR-Religionsredaktion.
Verhütung für Männer: "Wenig Interesse von Industrie"
Verhütung für Männer: "Wenig Interesse von Industrie". WDR 5 Morgenecho - Interview. 09.05.2025. 06:58 Min.. Verfügbar bis 09.05.2026. WDR 5.
Eigentlich gebe es ein Verhütungspräparat für den Mann, sagt Mediziner Michael Zitzmann. Aufgrund von Nebenwirkungen habe man dieses aber nie weiterentwickelt. Frauen hingegen mute die WHO vergleichbare Nebenwirkungen durch die Anti-Baby-Pille zu.
Grenzkontrollen: "Publikumswirksame Maßnahme"
Grenzkontrollen: "Publikumswirksame Maßnahme". WDR 5 Morgenecho - Interview. 09.05.2025. 07:32 Min.. Verfügbar bis 09.05.2026. WDR 5.
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) kündigt das Zurückweisen von Asylsuchenden an den Grenzen an. Migrationsforscher Jochen Oltmer sieht darin eine Symbolmaßnahme. Er warnt vor Erwartungen, die nicht erfüllt werden können.
Politologe über die Linke: "In Lücke gestoßen"
Politologe über die Linke: "In Lücke gestoßen". WDR 5 Morgenecho - Interview. 09.05.2025. 08:08 Min.. Verfügbar bis 09.05.2026. WDR 5.
Die Linkspartei berät auf ihrem Parteitag in Chemnitz über ihre künftige Rolle in der Opposition. "Ich denke, dass die Linke die Möglichkeit hat, die SPD gerade bei sozialen Themen vor sich herzutreiben", sagt Politologe Jan Philipp Thomeczek.
Neuer Papst Leo XIV
Familiengeschichte in der NS-Zeit: "Sichtbar machen"
Familiengeschichte in der NS-Zeit: "Sichtbar machen". WDR 5 Morgenecho - Interview. 08.05.2025. 07:31 Min.. Verfügbar bis 08.05.2026. WDR 5.
Das Projekt "Erzähl mal" hilft Nachfahren bei der Recherche der eigenen Familiengeschichte zur Nazizeit. Viele Menschen hätten zwar erste Ansatzpunkte, aber keine Details über ihre Vorfahren und deren Rollen in der NS-Zeit, sagt Leiterin Karolin Baumann.
Neue deutsch-polnische Beziehung: "Gleiche Wellenlänge"
Neue deutsch-polnische Beziehung: "Gleiche Wellenlänge". WDR 5 Morgenecho - Interview. 08.05.2025. 05:44 Min.. Verfügbar bis 08.05.2026. WDR 5.
Bundeskanzler Merz ist zum Antrittsbesuch nach Polen gereist. Merz und Polens Regierungschef Tusk seien auf der gleichen Wellenlänge, sagt Peter Oliver Loew, Deutsches Polen-Institut. Aber beim Thema Migration gebe es Meinungsverschiedenheiten.
Fehlstart von Merz: "Als Warnschuss begreifen"
Fehlstart von Merz: "Als Warnschuss begreifen". WDR 5 Morgenecho - Interview. 08.05.2025. 07:49 Min.. Verfügbar bis 08.05.2026. WDR 5.
In den Reihen der Koalition gebe es einen gewissen Unmut gegen Kanzler Friedrich Merz, sagt Journalist Fabian Reinbold. Dieser habe sich in der zunächst gescheiterten Kanzlerwahl geäußert. Jetzt wolle Merz sich beweisen.
Zweiter Weltkrieg: 80 Jahre Kriegsende
Zweiter Weltkrieg: 80 Jahre Kriegsende. WDR 5 Morgenecho - Interview. 08.05.2025. 05:48 Min.. Verfügbar bis 08.05.2026. WDR 5.
Am 8. Mai 1945 endete in Europa der Zweite Weltkrieg mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Damals sahen sich viele Deutsche als Opfer, sagt Historiker Jörn Leonhard. Es habe lange gedauert, bis der Begriff der “Befreiung” akzeptiert worden sei.
Paris, Warschau, Grenzkontrollen: Neue Regierung nimmt Arbeit au
Merz-Wahl: "Kanzler mit Misstrauensvorschuss"
Merz-Wahl: "Kanzler mit Misstrauensvorschuss". WDR 5 Morgenecho - Interview. 07.05.2025. 07:25 Min.. Verfügbar bis 07.05.2026. WDR 5.
Was bedeutet die Niederlage im ersten Wahlgang für die Regierung Merz? "Es braucht hier Vertrauensarbeit von Merz und auch Lars Klingbeil", sagt Politikberater Johannes Hillje: "Man muss auf Kritiker in den eigenen Reihen und der Bevölkerung zugehen."
Verlorener erster Wahlgang: "Gehört zu Demokratie dazu"
Verlorener erster Wahlgang: "Gehört zu Demokratie dazu". WDR 5 Morgenecho - Interview. 07.05.2025. 05:51 Min.. Verfügbar bis 07.05.2026. WDR 5.
Sanae Abdi ist SPD-Bundestagsabgeordnete aus Köln. Wie schätzt sie das Geschehen der Kanzlerwahl ein? "Wichtig ist, dass wir weitermachen konnten", sagt sie: Zu einer Demokratie mit geheimen Wahlen gehöre es dazu, dass es solche Ergebnisse geben kann.
Hardt (CDU): "Stimmverweigerung nutzt letztlich der AfD"
Hardt (CDU): "Stimmverweigerung nutzt letztlich der AfD". WDR 5 Morgenecho - Interview. 07.05.2025. 09:35 Min.. Verfügbar bis 07.05.2026. WDR 5.
Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik ist mit Friedrich Merz ein designierter Kanzler nicht im ersten Wahlgang gewählt worden. "Das wird jetzt durch gute Politik hoffentlich vergessen werden", sagt der CDU-Abgeordnete Jürgen Hardt.