Lastenrad statt Sprinter: Zwei Bonner mischen die Logistikbranche auf

Bonn | Unterwegs

Stand: 07.05.2025, 11:39 Uhr

Praktisch und klimafreundlich Pakete ausliefern: Das Bonner Logistikunternehmen VEMO setzt auf spezielle Lastenräder. Wie erfolgreich ist das Konzept?

Von Yunus Gündüz, (Text) und Maike Krebber (Multimedia)

Fast lautlos schlängelt sich Lieferfahrer Marvin Klinz durch die Bonner Innenstadt. Am Fahrzeug selbst ist ein weißer Kastenbau, dazu kommt ein weiterer Anhänger. Auf der Ladefläche liegen zahlreiche Pakete. Das Gefährt ist geräumig und trotzdem schmal. Begrenzungspoller, an denen herkömmliche Lieferfahrzeuge nicht vorbeikommen, sind für Klinz kein Problem. "Die Leute denken wegen der Größe, dass es ein Auto ist", sagt Klinz. Aber ein Blick auf die Pedale verrät: Es ist ein großes E-Lastenrad.

NRW ist eines der größten Ballungsgebiete der Welt. Sechs internationale Flughäfen, zahlreiche Wasserstraßen mit 120 Häfen und ein dichtes Schienen- und Straßennetz tragen laut dem Wirtschaftsministerium zum Erfolg des Landes bei. Wer allerdings werktags mit dem Auto über die A3 zwischen Köln-Ost und Dreieck Heumar fährt, kennt die Schattenseiten: 185.000 Fahrzeuge pro Tag sorgen für Staus und hohe Lärm- und Feinstaubbelastung. Ein Grund dafür ist das hohe Aufkommen von Lieferverkehr. Ähnlich ist es in NRWs Innenstädten. Das Unternehmen VEMO Logistik aus Bonn, für das Klinz fährt, möchte das ändern.

Bonn: Klimafreundlich Pakete liefern

Gegründet wurde es 2020 von dem heute 28-jährigen Jonathan Kümmerle sowie dem 26-jährigen Paul Schwarzelühr. "Wir haben für uns selber versucht, Logistik nachhaltig auf die Beine zu stellen", sagt Kümmerle. Daraufhin seien andere Lieferdienste auf sie zugekommen: Bioläden in Köln und Bonn, aber auch der große Lieferdienst GLS. Mittlerweile liefern sie pro Tag rund 1.800 Pakete aus. Dafür haben sie in diesem Jahr den Bonner Klimapreis gewonnen.

VEMOs gesamte Flotte besteht aus E-Fahrrädern, die sie zum Teil selbst mitentwickelt haben. Mit den geräumigen Fahrzeugen lassen sich auch größere Pakete ausliefern. "Bei Radlogistik denkt man eher an kleine Tüten und kleine Pakete. Aber wir liefern alles, und das macht uns aus", sagt Kümmerle.

Über dieses Thema haben wir auch am 03.04.2025 im WDR-Fernsehen berichtet: Lokalzeit aus Bonn, 19.30 Uhr.

OSZAR »